Die Deutschmacher-Chronik1.Song Ende 1991: 1.Auftritt: Ein CD-Projekt wird erstmals Ende 1993 in Angriff genommen. Es scheitert an rechtlichen Problemen und an der Unfähigkeit der damals beteiligten Plattenfirma (aber wir verraten nicht, welche Firma das war!). Zahl der Auftritte wächst 1994/95 stetig; Zahl der Zuschauer auch. Höhepunkt: Auftritte vor 12.000 Fans beim "Tanz in den Mai" 1995 (beim Weserstadion), 15.000 Fans im August 1995 beim Auftritt auf dem Friesenplatz in Köln im Rahmen der "PopKomm"
März 1995: Sommer 1995: Die Deutschmacher-CD wird mit anderer Plattenfirma 1995 erneut in Angriff genommen. Wieder droht sie an den rechtlichen Problemen zu scheitern, aber dann kommt ein Zufall zu Hilfe: Anfang 1995 wird die "Ehe" zwischen den Original Deutschmachern und den Köpfen der RB 4-Comedyreihe "NULLNUMMER", Jens-Uwe Krause und Peter Mack, besiegelt. Jeder neue Song der Deutschmacher läuft ab sofort zuerst sonntags in der "NULLNUMMER". Erste gemeinsame Auftritte sind das nächste Ergebnis. Schließlich wird eine gemeinsame CD geplant, zu der Arnie + Bert 5 Songs beisteuern (darunter den Mr.President-Dancefloor-Hit "Up 'n Away", bzw. "Hoch + weg" - bis heute einer der größten Deutschmacher-Hits!) Die CD "DIE NULLNUMMER" Im Frühjahr 1996 Die Deutschmacher wiederum nehmen im März/April in Bremen 18 Songs für ihr Album "Endlich verständlich" auf. Am 28.März 1996 geben Die Original Deutschmacher ein kostenloses Konzert vor 200 der größten "Arnie+Bert-Fans" im altehrwürdigen Sendesaal des RB-Funkhauses, wo sonst nur Bach, Brahms und Beethoven geduldet werden. Der Auftritt wird komplett und mit größtem technischen Aufwand mitgeschnitten, um Live-Material für die CD zu sammeln. Die Atmosphäre an diesem denkwürdigen Abend macht allen Beteiligten eine nachhaltige Gänsehaut, denn die Zuschauer singen aus vollsten Kehlen jede Textzeile mit und sorgen so für Woodstock-Stimmung. Ein Ausschnitt daraus ist auf der 1. Deutschmacher-CD zu begutachten: "Wir sind die Champignons"! Am 20.Mai 1996 20.Juli 1996: Dezember 1996:
Unglaublich: im Januar 1997
Am 26. Juni 1997 Selten traten Arnie und Bert vor so Wenigen auf, wie an diesem Donnerstag Abend. Das tat der Stimmung aber keinen Abruch ! Die angereisten Fans verbreiteten eine ungeheure Stimmung in dem kleinen Zirkuszelt, in dem so ungefähr 20 bis 30 staunende "Marlernesen" standen. Wieder einmal hinterließen die Deutschmacher ihre Spuren im Ruhrgebiet.
Am 06.September
Nach der letzten Nullnummer-Sendung (30.11.97) beginnt es auch bei den Deutschmachern etwas ruhiger zu werden. Sie nehmen bis Ende April 1998 noch folgende Lieder auf: "Wenn Susanne heult", "Mein Herz will gehen weiter", "Kämpfen für euer Recht zur Party", "Ihr niemals geht allein", "Bist mein Herz" und "Wir wähl'n Guildo". Auch die Auftritte werden weniger, es folgen noch einer an Silvester (97/98), einer in Rodenkirchen, einer in Hude, zwei in Vechta und im Mai 1998 in Posthausen dann der erstmal letzte. 1998 wird "Das W auf dem Trikot" die offizielle Werder-Stadionhymne. Zum 100sten Geburtstag des SV Werder Bremen wird "Das W auf dem Trikot" als Shape-CD veröffentlicht. Für ein Spiel (Feb. 1999) gibt es die Shape-CD auch als Eintrittskarte für den Sparkassen-Block. Zusätzlich erscheint das Album "Werder Forever", welches die Deutschmacher zusammen mit dem SV Werder aufnahmen. Unter anderem mit "Unsere Herzen schlagen grün-weiß", "Das W auf dem Trikot" und "Weserstadion (Amarillo)". Zu diesem Anlass treten die Deutschmacher auf dem Werder-Ball im Kongresszentrum und auf der Werder-Party im Modernes auf. 1999 erscheint nach dem DFB-Pokal-Sieg des SV Werder eine weitere Shape-CD, "Unsere Herzen schlagen grün-weiß".
2000 erscheint eine weitere CD: "Das W auf dem Trikot". Auch auf ihr sind wieder ein paar neue Deutschmacher-Lieder enthalten. U.a. "Ailton", "Bayern hat verloren" und "Super SVW". Es gibt einen Auftritt am Stadion am 9. Juli 2000. Im Herbst 2001 liefen dann zum bevorstehenden 15ten Geburtstag von Radio Bremen 4 plötzlich wieder neue Deutschmacher-Songs: "Landstraße", "Folge mir" und "Heulen in der Diskothek" ertönten aus dem Radio. Am 1. Dezember 2001 standen sie dann zur großen "Bremen 4 wird 15 Party" sogar noch einmal auf der Bühne, um ihre Songs live zu präsentieren. Diesmal wirklich das letzte Mal zusammen mit Gisbert Geier und Hermine Plaschke, die nach ihrem großen Auftritt, vor 5000 Zuschauern, ihre wahre Identität preisgaben. Ende 2001 werden im Prinz neue Deutschmacher-Songs als fester Bestandteil von Arnie am Mittag (ab Jan. 2002) angekündigt, aber von ihnen gehört hat man schließlich nichts mehr. Im Januar 2003 ist das seitdem einzige Lebenszeichen der Deutschmacher ein Remix vom Ailton-Song auf der von Arnie rausgebrachten CD "Kult-Fußball Royal". April 2003. Arnie moderiert derzeit weiterhin bei Bremen Vier und ist Stadionsprecher im Bremer Weserstadion, zusammen mit Stolli von Antenne. Bert ist Geschäftsführer von Radio Bremen Werbung und Bremen4u. Seit dem 7. März 2004 ist die Nullnummer für 10 Wochen wieder auf Sendung. Wie damals läuft auch in jeder der neuen Sendungen ein neues Lied von den Original Deutschmachern! Das erste neue Lied am 7. März ist "Geschlechtsbombe". Am 1. April 2004 erscheint die neue CD der Nullnummer, "Säue vor die Perlen". Auf dieser CD sind auch drei neue Lieder der Original Deutschmacher zu hören, unter anderem eine neue Version des Deutschmacher-Klassikers "Einfach". Am 8. Mai 2004 gewinnt Werder Bremen gegen Bayern München und wird damit Deutscher Meister 2004. Zwei Tage später läuft der neue Deutschmacher-Werder-Song "Lebenslang grünweiß" zum ersten Mal im Radio. Am 15. Mai 2004 erscheint die Deutschmacher-CD "Werder Bremen - Deutscher Meister 2004", die neben "Lebenslang grünweiß" auch den Klassiker "Das 'W' auf dem Trikot" und die Werder-Einlaufmusik "Sirius" enthält. Am 16. Mai 2004 findet die große Werder-Meisterfeier auf Marktplatz und Domshof in Bremen statt. Bei dieser Gelegenheit sind auch die Original Deutschmacher nach langer Zeit wieder einmal live zu sehen, gemeinsam mit den Werder-Spielern singen sie ihre Werder-Hits "Lebenslang grünweiß" und "Das 'W' auf dem Trikot". Eine knappe Woche nach Erscheinen von "Lebenslang grünweiß" steigt die CD auf Platz 36 in die Trendcharts ein, in die norddeutschen Trendcharts sogar auf Platz 2. Weil also eine Chart-Platzierung abzusehen ist, wird innerhalb weniger Tage ein Musikvideo zu "Lebenslang grünweiß" gedreht, in dem, neben Arnie und Bert auf dem Dach des Weserstadions, viele Szenen aus den Werder-Spielen und -Feiern zu sehen sind. Am 31. Mai 2004 steigt "Lebenslang grünweiß"
auf Platz 51 in die deutschen Single-Charts ein!
(Text bis "COME ON YOU BOYS IN GREEN" übernommen von der alten Deutschmacher-Homepage) |